Signatur

Weiterbildung

Erkennen Sie sich in einem der beispielhaften, folgenden Szenarien wieder, dann sind unsere Weiterbildungen genau das richtige für Sie.

  • Sie haben vor ewigen Zeiten mal einen Sportbootführerschein gemacht und möchten gerne Ihr Wissen auffrischen?
  • Sie haben Interesse in einem Themengebiet etwas mehr zu erfahren, tiefer in die Materie einzutauchen, ohne gleich einen neuen Führerschein machen zu müssen.
  • Sie haben Interesse an Astronomischer Navigation, möchten aber nicht den langen Weg der Führerscheine bis hin zum SHS gehen, sondern vielleicht direkt nach dem Sportbootführerschein in diese Kunst eingeführt werden. 
 
Haben Sie sich wiedergefunden? Dann sprechen Sie uns an. 
 

Sprechen Sie uns an!

Wir lassen Ihnen unverzüglich ein individuelles Angebot zukommen, damit Sie ihre gewünschten Ziele erreichen.  

Um ein für Sie bestmöglichstes Ergebnis zu erzielen, bieten wir die Module nur für Kleingruppen und individuell an. 

Terrestrische Navigation

Terrestrische Navigation ist die Navigation mithilfe sichtbarer Objekte auf der Erdoberfläche, wie Landmarken, Leuchttürme oder Küstenlinien. Sie wird vor allem verwendet, wenn keine elektronische Navigation verfügbar ist oder um diese zu überprüfen.

Gezeitenkunde

Die Gezeitenkunde befasst sich mit den periodischen Wasserstandsänderungen von Meeren und Küstengewässern, die hauptsächlich durch die Anziehungskräfte von Mond und Sonne verursacht werden. Sie ist entscheidend für die sichere Schifffahrt, insbesondere in küstennahen und flachen Gewässern.

Technische Navigation

Technische Navigation nutzt elektronische Hilfsmittel wie GPS, Radar, AIS, Echolot, Log, elektronische Seekarte etc. zur Positionsbestimmung und Kursführung. Sie ermöglicht präzises Navigieren unabhängig von Sichtverhältnissen oder terrestrischen Anhaltspunkten.

Astronomische Navigation

Die astronomische Navigation bestimmt die eigene Position mithilfe von Himmelskörpern wie Sonne, Mond, Planeten und Sternen, meist durch Winkelmessungen mit einem Sextanten. Sie war lange Zeit die wichtigste Methode zur Positionsbestimmung auf See, besonders vor der Einführung moderner elektronischer Navigationssysteme.

Sicherheit

Sicherheit auf See umfasst alle Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen, zum Schutz von Menschenleben und zur Erhaltung der Schiffsstruktur und -ausrüstung. Dazu gehören unter anderem die richtige Ausrüstung, regelmäßige Sicherheitsübungen, Kenntnisse in Navigation sowie das Einhalten internationaler Vorschriften wie SOLAS.

Suche und Rettung

Such- und Rettungseinsätze auf See (Search and Rescue, SAR) dienen der schnellen Ortung und Hilfeleistung für Personen in Seenot. Sie werden von spezialisierten Organisationen koordiniert und durchgeführt, oft mit Schiffen, Hubschraubern und modernen Ortungssystemen.

Wetterkunde

Maritime Wetterkunde umfasst die Beobachtung und Bewertung von Wettererscheinungen auf See, darunter Wind, Wellen, Strömungen, Nebel und Stürme. Sie ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz der Schifffahrt, da sie hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu treffen.

Schifffahrtsrecht

Das Schifffahrtsrecht regelt die rechtlichen Grundlagen des Seeverkehrs, einschließlich Fragen zu Schiffsbetrieb, Flaggenführung, Haftung, und internationalen Abkommen. Es dient der Sicherheit, Ordnung und wirtschaftlichen Nutzung des maritimen Raums im nationalen und internationalen Kontext.

Seemannschaft

Seemannschaft umfasst das praktische Wissen, die Fähigkeiten und die Verhaltensweisen, die für den sicheren und effektiven Betrieb eines Schiffes erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem das richtige Verhalten an Bord, das Bedienen von Ausrüstung, Knotenkunde, Manövriertechniken und der verantwortungsvolle Umgang mit Mensch und Umwelt auf See.

Haben Sie ein Modul entdeckt, das Sie interessiert?